Aus bildungswissenschaftlicher Perspektive steht der (hochschul-)didaktische Implikationszusammenhang (hDIZ) im Zentrum der Überlegungen. In diesem Zusammenhang von Zielen, Inhalten und Verfahren sind integrierte Lernplattformen wie z.B. Examio als Verfahrensbündel einzustufen. Ausgangspunkt für den Einsatz der Software ist die Frage, inwiefern die Nutzung von Lehrdeputaten effizienter gestaltet werden kann, indem repetitive Anteile von Lehrveranstaltungen und Assessments automatisiert werden
Ziele:
Ein wesentlicher Indikator von erfolgreichen hochschuldidaktischen Settings besteht in der Aktivierung der Studierenden. Es sollte demnach angestrebt werden, die Studierenden in die Lage zu versetzen, sich möglichst aktiv mit den Lerninhalten auseinander zu setzen. Lern- und motivationstheoretisch betrachtet liegt im hohen Grad an Individualisierungsoptionen online-gestützter Lernplattformen hierbei ein besonderes Potential.
Inhalte:
Insbesondere in Zeiten auf hohem Niveau steigender Studierneigung der nachwachsenden Generationen und immer heterogener werdender Lerngruppen ist es ein Kernaspekt hochschuldidaktischer Planungs- und Gestaltungsprozesse wissenschaftliches Wissen so vorzubereiten, dass möglichst viele Studierende einen Zugang finden und gleichzeitig die Komplexität nicht reduziert wird.
Verfahren:
Insbesondere ist die Möglichkeit zur Individualisierung von Lehrveranstaltungen hervorzuheben. Grundsätzlich ist es zunächst möglich denselben Inhalt wahlweise in unterschiedlichen Medien anzubieten (Text, Folien, Screencast, Live-online Vorlesung, etc.) und diese Inhalte mit kurzen Wissensstandsfragen im geschlossenen Aufgabenformat anzureichern. Darüber hinaus können die Materialien barrierefrei gestaltet werden.
Es besteht die Möglichkeit, die Software so zu programmieren, dass sich die Lernumgebung den Lernenden und deren Lernrhythmen / Lerntempi / Entwicklungsständen etc. adaptiv anpasst. Die Lernpfade müssen dann nicht wie im klassischen Lernen im Gleichschritt gelehrt werden, sondern ermöglichen ein flexibles Lernen durch anpassen des Lernpfads an die individuellen Umstände.
Derzeit wird die Veranstaltung „Einführung in die Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt BWP“ mit der Lernplattform Examio konzeptioniert und erprobt. Die Veranstaltung soll dieses Semester mit einem Design-Based-Research Forschungsdesign evaluiert werden.
Das Lehrprojekt befindet sich seit 05.10.17 in der Durchführung
Ansprechperson / Lehrende
JUN.-PROF. ECKART DIEZEMANN
Fakultät II – AG Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Mail: eckart.diezemann@uni-siegen.de
JONATAN CASTREJÓN ACOSTA(WHK)
Fakultät II – AG Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Verwendete Tools / Plattformen
Es wird die online-basierte Lernplattform Examio genutzt.
Ihnen hat diese Projektvorstellung weitergeholfen?
Dann lassen Sie doch ein Feedback oder einen Kommentar für Ihre*n Kolleg*in hier!
Wie hilfreich fanden Sie diesen Beitrag?
Klicken Sie auf die Sterne!
5 / 5. 2