Data Warehousing kann von Studierenden im Master Wirtschaftsinformatik/Master HCI sowie von Studierenden im Lehramt mit entsprechender Vertiefung belegt werden.
Die Veranstaltung folgt dem Konzept „Blended Learning/Flipped Classroom“. Hierfür sind digitale Begleitmaterialien vorbereitet, deren Inhalte im Rahmen der Präsenztermine vertiefend diskutiert und bearbeitet werden.
https://www.wiwi.uni-siegen.de/schuell/veranstaltungen/dwh.html?lang=de
Die Selbstlernumgebung bildet die Gliederungspunkte der Veranstaltung graphisch ab. Innerhalb jedes Kapitels werden Lehrvideos begrenzter Länge mit Fallstudien/Aufgaben, Slides, externen Videos, URLs für praktische Ergänzungen, Literaturhinweisen sowie Hinweisen auf Softwarelösungen kombiniert, um die Veranstaltungsinhalte anzureichern. Die Kombination verschiedener Medien gestaltet die Auseinandersetzung mit den Inhalten abwechslungsreicher. Der „rote Faden“ der Veranstaltung zieht sich visuell durch die Lernumgebung und bindet den Mix verschiedener Medien in eine einheitliche Struktur.
Um die Anwendung von Methoden zu trainieren wird mit Fallstudien gearbeitet. Um auch außerhalb der Veranstaltungen eine eigenständige Vertiefung zu ermöglichen, sind mehrere Fallstudien teils auch mit Beispiellösungen in die Selbstlernumgebung eingebunden. Für einen Teil der Beispiellösungen sind Schritt-für Schritt-Herleitungen verfügbar, die Studierende im Bedarfsfall heranziehen können, um Gründe für bestimmte Entscheidungen bei der Lösungsentwicklung nachvollziehen zu können.
Um eine praxisnahe Auseinandersetzung mit den Themen zu gestatten, können verschiedene Softwarelösungen zur Anwendung kommen. Hier wurde bewusst auf eine gewisse Vielfalt gesetzt und die Fokussierung auf einen einzigen Anbieter vermieden.
Lösungen zu bestimmten Aufgaben können in moodle hochgeladen werden. Hierzu wird den Studierenden Feedback gegeben. Lösungen, Fallstricke und Hinweise werden in den Veranstaltungen gemeinsam besprochen.
Ansprechperson / Lehrende
DR. ANKE SCHÜLL
Fakultät III – Wirtschaftswissenschaften Wirschaftsinformatik Wirtschaftsrecht Mail: anke.schuell@uni-siegen.de
Verwendete Tools / Plattformen
Education & Media Lab der Fakultät III
Powerpoint
Der Text des Good Practice Beispiels „Studienbegleitumgebung zur Master Veranstaltung „Data Warehousing“ von Dr. anke Schüll ist lizensiert unter CC0 1.0.
Ihnen hat diese Projektvorstellung weitergeholfen?
Dann lassen Sie doch ein Feedback oder einen Kommentar für Ihre*n Kolleg*in hier!
Wie hilfreich fanden Sie diesen Beitrag?
Klicken Sie auf die Sterne!
5 / 5. 1