Das Modul „Einführung in die Wirtschaftsinformatik“ umspannt 4 SWS: 2 SWS Vorlesung sowie 2 SWS Übung/Rechnerpraktikum. In dem zugehörigen Rechnerpraktikum steht der Einsatz betrieblicher Anwendungssystemen zur Unterstützung von Geschäftsprozessen im Vordergrund.
Die Veranstaltungen ist als Präsenz-Veranstaltung geplant worden und wird durch eine digitale Selbstlernumgebung begleitet. Für die Präsenztermine wurden in unisono mehrere Gruppen eingerichtet, die zu verschiedenen Zeiten in den PC-Pools am Campus Unteres Schloss stattfanden. Hierbei ließ sich beobachten, dass ein Gutteil der Studierenden im Laufe des Semesters eigenständig in einen digitalen Modus autonomen und digitalen gestützten Lernens mit freier Zeiteinteilung wechselten.
Ein zentrales Thema der dazugehörigen Vorlesung bildet der Einsatz von Anwendungssystemen zur Unterstützung von Geschäftsprozessen. Im begleitenden Rechnerpraktikum soll genau dies praktisch erlebbar und erfahrbar werden. Nach einer Modellierung von Geschäftsprozessen entsprechend BPMN (Business Process Model and Notation 2.0) werden im Rechnerpraktikum diese nach BPMN modellierten Geschäftsprozesse „HandsOn“ im SAP S/4HANA-System „durchgespielt“. Diese Geschäftsprozesse beziehen sich auf Beschaffungs-, Produktions-, Vertriebs- und Serviceprozesse, die im Zusammenspiel miteinander betrachtet werden. Studierende pflegen die Stammdaten überwiegend selbst und nehmen entlang der Geschäftsprozesse verschiedene Rollen ein. So sollen im Rahmen der Szenarien Fahrräder produziert werden, denen eine stark vereinfachte, aber immerhin mehrstufige Stückliste zugrunde liegt. Rohstoffe werden bei Lieferant*innen bezogen, Halbfabrikate und Fertigerzeugnisse im eigenen Werk produziert und die Fahrräder natürlich auch verkauft. Um Fahrräder an Kund*innen ausliefern zu können, müssen diese Fahrräder produziert worden sein und um produzieren zu können, müssen die für die Produktion benötigten Materialien verfügbar sein. Dass und wie die Prozesse in den einzelnen Funktionsbereichen ineinander greifen, voneinander abhängig sind und welche Bedeutung „Daten“ und „Informationen“ und damit auch „Informationssysteme“ haben, um das reibungslose Funktionieren dieser Geschäftsprozesse sicherzustellen, wird in diesen Geschäftsprozesse spürbar.
Auch die Bedeutung von „Datenqualität“ wird sehr deutlich. Um die Bearbeitung realistisch zu gestalten, ist das Begehen von Fehlern an jeder Stelle der Fallstudie möglich und hat – wie im realen Leben auch – Konsequenzen. Ursache-Wirkungsbeziehungen werden spätestens dann sehr deutlich werden. Fehler zu ignorieren wird aufgrund der Folgeeffekte nicht möglich sein, d.h. Studierende müssen jeden auftretenden Fehler analysieren und beheben. Um die Behebung „typischer“ Fehlern zu erleichtern, ist ein Trouble-Shooting-Bereich in moodle eingerichtet, in dem typische Fehlermeldungen, Erklärungen ihrer Ursachen finden sowie Anleitungen zur Selbsthilfe verfügbar sind (corrective feedback). Diese erinnern an den Kontext, in dem ein Fehler begangen wurde, beim Aufdecken des Fehlers, der Behebung ebenso wie der Reflektion darüber.
Als zweite Eskalationsstufe und um Studierenden die Sicherheit zu geben, mit Problemen nicht alleine gelassen sein, stehen den Studierenden innerhalb der jeweiligen Gruppen Rechnerpraktikumsleiter beiseite, die auch bei Fehlern außerhalb des Trouble-Shooting-Portals Hilfestellung geben können. Die dazugehörige Roadmap wird über die Webseiten bereitgestellt und ist interaktiv. Erklärungen zu den Inhalten der Fallstudien ebenso wie zum Umgang mit dem ERP-System sind in die Lernumgebung integriert. Die graphischen Elemente der Roadmap sind weitgehend selbsterklärend, um eine intuitive Nutzung zu ermöglichen. Ziele und Prozessschritte werden jeweils zu Beginn jedes Szenarios über Prozessmodelle nach BPMN (Business Process Model and Notation) sowie erklärende Videos transparent gemacht.
Die Szenarien entsprechen einer Mission, die in S/4 HANA zu erfüllen ist. Der erfolgreiche Abschluss einer Mission wird in moodle mit einem Badge honoriert.
Ansprechperson / Lehrende
Dr. Anke Schüll
Fakultät III – Wirschaftswissenschaften Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsrecht
Verwendete Tools / Plattformen
S/4 HANA
Der Text des Good Practice Beispiels „Rechnerpraktikum zur „Einführung in die Wirtschaftsinformatik (A): SAP S/4HANA Hands On!“ von Dr. Anke Schüll | Universität Siegen ist lizenziert unter CC0 1.0.
Ihnen hat diese Projektvorstellung weitergeholfen?
Dann lassen Sie doch ein Feedback oder einen Kommentar für Ihre*n Kolleg*in hier!
Wie hilfreich fanden Sie diesen Beitrag?
Klicken Sie auf die Sterne!
0 / 5. 0